Besuch im Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) in Barcelona
Das katalanische National-Museum MNAC in Barcelona
Im Zuge unserer Barcelonareise haben wir unter anderem das MNAC besucht – es war unser erster Museumsbesuch in Barcelona. Das Museu Nacional d’Art de Catalunya ist im Palau National, einem Neo-Barock-Palast, untergebracht. Das Museums-Gebäude befindet sich am Fuß des Hausbergs Barcelonas, dem Montjuïc. Man hat hier eine herrliche Aussicht auf Barcelona – besonders von der Dachterrasse des Museums. Das Palau war ursprünglich der spanische Pavillon der Weltausstellung von 1929. Das MNAC (Nationalmuseum der katalonischen Kunst) ist sicher das größte und auch bekannteste Museum in Barcelona.
Schild mit Öffnungszeiten. Blick von der Dachterrasse nach vorn. Blick von unten auf den Palau National. Vor dem Eingang mit Blick nach vorn auf Barcelona. MNAC, großer Turm auf dem Dach. Großer Turmbau mit Kuppel auf dem Dach. Turm auf dem Dach. Großer Turm mit Kuppel auf dem Dach. Blick von der Dachterrasse nach vorn auf Barcelona. Eingangsportal erster Stock und Kuppel des MNAC. Panoramabild, rechts unterhalb des Eingangs. Panoramabild von der Dachterrasse aus.
Geschichte des MNAC
Für die Weltausstellung „Exposició Internacional de Barcelona“ 1929/30 wurde der Palau Nacional errichtet. Er wurde von Eugenio Cendoya und Enric Catà unter der Aufsicht von Pere Domènech i Roura entworfen und beherbergt seit 1934 das Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC).
Der Palau Nacional war das Hauptgebäude der Weltausstellung – hinter diesem Palast, auf dem Montjuic, standen Pavillons aus 29 Nationen für die Weltausstellung. Da während der Weltausstellung 4000 bis 5000 spanische Kunstwerke im Palau Nacional gezeigt wurden, erwuchs der Gedanke ein Museum in diesen Hallen zu eröffnen. Am 11. November 1934 wurde das Museu d’Art de Catalunya eröffnet und zeigte katalanische Kunst der Mittelalters bis zum Barock.
In Folge eines Museumsgesetzes von 1990 wurde das Museu d’Art de Catalunya und das Museu d’Art Modern zu einem Nationalen Museum zusammengeschlossen. Das Ergebnis ist heute das MNAC, das heute 1000 Jahre katalanische und spanische Kunstgeschichte zeigt.
Die Sammlungen romanischer Kunst
Die Sammlung der romanischen Kunst aus dem 11. bis 13. Jh. besteht aus einem außergewöhnlichen Satz von Fresken und Wandmalereien und einer reichhaltigen Sammlung von Tafelmalereien. Die größte und älteste in Europa, ja sogar die umfangreichste romanische Kunstsammlung der Welt stellt das MNAC damit aus.
Die Abteilung der romanischen Fresken, welche in maßstabsgerechten Architekturkulissen ausgestellt – ja konserviert sind, vermitteln eindrucksvoll das Schaffen dieser frühen Zeit. Obwohl diese Fresken, Malereien und Gemälde für die romanische Epoche stehen, haben diese eigentlich wenig mit dem wirklichkeitsgetreuen Schaffen der römischen Künstler dieser Zeit zu tun. Die Fresken und Wandmalereien wirken oft wie aus einem Comic, da sie flach, wenig räumlich und wenig realistisch abgebildet sind. Dennoch weist diese Kunst, durch Ihre meist kräftigen und lebendigen Farben, eine beeindruckende Präsenz aus.
Die Sammlung gotischer Kunst
Die gotische Kunst vom 13. bis 15. Jahrhundert machte die ersten katalanischen Maler wie Jaume Huguet, Lluís Dalmau, Bernat Martorell und Lluís Borrassà und Bildhauer wie Jaume Cascalls und Pere Sanglada bekannt. Diese Epoche der gotischen Kunst löste die romanische Kunst ab und entstand zwischen 1140 – 1150 n. Chr. in der Ile-de-France (Paris).
Herausstellend bei der gotischen Kunst ist die Verfeinerung und neuartige Eleganz der Kunst. Dabei spielen dynamische Linien, leuchtende Farben und ein Hang zu Naturalistik und einer Weiterentwicklung der Realistik (bei der Figürlichkeit erreicht wurde) eine große Rolle. Die religiöse Kunst wandelte sich in eine Mischung aus mystischem Kult und einer neuen Humanisierung des Religiösen. Die Gotik wurde schließlich am Ende des 15. Jahrhunderts von der Renaissance abgelöst. Die Sammlung im MANC umfasst liturgische Arbeiten, im Besonderen Altarbilder und Skulpturen sowie dekorative Arbeiten.
Die Kunstsammlung des Barock und der Renaissance
Die interessante Sammlung des Barock und der Renaissance, ist bezogen auf die relativ unbedeutenden Künstler Kataloniens für diese Zeit, nicht von gleich großer Qualität wie die Sammlung des Mittelalters. Trotzdem können im MNAC herausragende Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts – wenn auch nicht aus Katalonien – bewundert werden.
Im Einzelnen sind hier die Gemälde von El Greco und von Diego Velázquez zu nennen. Die Sammlung Llegat Cambó erweitert diesen Bestand um bedeutende Zeugnisse der italienischen und französischen Barockmalerei – insbesondere der altniederländischen Malerei und des italienischen Quattrocento. Ebenfalls angeschlossen ist ein Teil der Kunstsammlung des Museo Thyssen-Bornemisza, das Kunstmuseum im Palacio de Villahermosa in Madrid, unweit des Prado.
Die Kunstsammlung der Moderne
Die chronologisch geordnete und beeindruckende Sammlung der Modernen Kunst im MNAC ist sehr abwechslungsreich, wobei ein paar Werke besonders hervorstechen.
Die Sammlung moderner Kunst umfasst eine herausragende Palette von Stilen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ausgehend vom Neoklassizismus bis zur Avantgarde der 1950er Jahre. Auch die katalanischen Bewegungen wie Modernisme und Noucentisme sind zu bestaunen. Es gibt Kunstwerke von Mariano Fortuny, Ramon Casas i Carbó, Santiago Rusiñol, Antoni Gaudí, Josep Maria Jujol, Pablo Gargallo, Juli González, Torné Esquius, Joan Miró und natürlich von Pablo Picasso und Salvador Dalí.
Ausgestellt werden auch verschiedene Möbelstücke von Gaudí welche seiner Architektur in Bezug auf Innovation und Geschmeidigkeit in nichts nachstehen. Das Gemälde „Bildnis meines Vaters“ (1925) von Salvador Dalí gibt einen interessanten Einblick in das Denken des jungen Dalís, dem, neben Picasso, berühmtesten Maler aus Katalonien. Die Sammlung für Moderne Kunst endet mit der provokanten Skulptur „Small Airy Mask“ von Juli González.
Fotogalerie Museu Nacional d’Art de Catalunya
Jaume Cascalls, Head of Christ (1352)
Tipps für den Besuch
ARTICKET BCN / ART PASSPORT
Was sich auf jeden Fall lohnt, ist das ARTICKET BCN (Art Passport)! Hier kann man richtig Geld sparen und darüber hinaus muss man sich an der Kasse in keine Schlange stellen, man kann sofort zum Einlass der beteiligten Museen. Das ARTICKET BCN bekommt man Online (http://articketbcn.org/) oder man kauft es in einem der Museen oder bei einem Touristen Informationspunkt.
MNAC Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag bis Samstag | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sommersaison bis 20 Uhr |
Sonntags & während den Ferien | 10:00 Uhr bis 15:00 |
Stand 23.03.2017
MNAC Preise
Erwachsene | 12,00 € (für 2 Tage gültig) |
Kinder | Für Kinder unter 16 Jahren ist der Pass kostenlos |
Freier Eintritt | Jeden Samstag nach 15:00 Uhr und am 1. Sonntag jedes Monats kostenloser Eintritt |
Stand 23.03.2017
MNAC Anfahrt
Adresse: Palau Nacional Parc de Montjuïc, s/n, 08038 BARCELONA, Spanien.
Vom Plaça Espanya im Zentrum gehen Sie runter zur Avinguida Maria Cristina und Sie werden das Museum sehen. Nutzen Sie nach Belieben die Rolltreppe oder, wenn Sie sich fit fühlen, nutzen Sie die Treppe zu Fuß.
Metro: L1, L3 (Plaça Espanya)
Bus: 150, 13, 55
FGC: L8, S33, S4, S8, R5, R50, R6, R60
Weiterführende Links zum MNAC
Offizielle Internetseite des MNAC
Museu Nacional d’Art de Catalunya
Informationsseite von Barcelona.de Tourist Info
Museu National d’Art de Catalunya
alpha ARD Bildungskanal
Stil-Epochen: Romanische Kunst – wuchtig und rund
WeLoveBarcelona.de
Museu Nacional d’Art de Catalunya – Über 1000 Jahre alte Kunstsammlung
Esauboeck Travel Blog (ENG)
Museu Nacional d’Arte Catalunya
Barcelonamodernista Blog (ES)
Museu Nacional D’Art de Catalunya
Lemonbarleystrawberry Blog (ES)
Museu Nacional D’Art de Catalunya
Hi. This Is Barcelona … Blog (ENG)
Spotlight on Montjuïc – Barcelona’s metropolitan mount
Kommentar verfassen